HILDESHEIM

 

UNESCO-Weltkulturerbe seit 1985

 

Hildesheim (Weltkulturerbe der UNESCO)

Mariendom - Michaeliskirche

 

Meine Stadtführungen

 

-  Führungen durch die Altstadt und die Hildesheimer Kirchen (1,5 bis 3 Std.)

 

    deutsch        60,00 € bis 20 Pers. (je weitere Person 2,80 €)

    französisch  80,00 € bis 25 Pers. (je weitere Person 3,00 €)

 

Hildesheim bis ins Detail in 4820 Bildern auf meiner Webseite

 

www.raymond-faure.com

 

Einige kleine Eindrücke aus Hildesheim...

 

Bürgerkirche St. Andreas

 

 

 

Renaissance-Erker (1590)

 

Ehemaliges Spital St. Nikolai am Godehardplatz

 

 

 

Am Hinteren Brühl

 

Im Hinteren Brühl

 

 

 

Im Brühl

 

Ehemalige Vereinigte Fünf Hospitäler

 

 

 

Blick zum Mariendom

 

Mariendom

 

 

 

Romanisches Westwerk des Mariendoms

 

Mariendom - Blick nach Osten

 

 

 

Radleuchter Bischof Hezilos (um 1060)

 

Blühender tausendjähriger Rosenstock

 

 

 

Bernwardstüren (1050)

 

Die Verurteilung

 

 

 

Christussäule im Mariendom (1016)

 

Reste der Bernwardsmauer (um 994)

 

 

Denkmal Bischof Bernwards (von Ferdinand Hartzer 1893)

 

Ehemaliges Regierungsgebäude am Bohlweg

 

 

Im Domschatz

 

Am Langeliniengraben

 

 

 

An der Innerste

 

Ehemaliges Klostergebäude an der St. Magdalenen-Kirche

 

 

 

Kaiserhaus (1586)

 

Kaiserhaus (Details der Fassade)

 

 

Am ehemaligen Karthaus

 

Seminarkirche

 

 

 

Knochenhaueramtshaus (1529)

 

Kreuzkirche

 

 

 

Elfen-Altar (1515) in der St. Magdalenenkirche

 

Reliquiarschrein des hl. Bernwards in der St. Magdalenenkirche

 

 

 

Am Markt

 

Am Markt

 

 

Rathaus

 

Rathaus

 

 

 

Tempelhaus am Markt

Wedenkindhaus (1598) am Markt

 

 

 

Knochenhaueramtshaus (1529)

 

St. Michaeliskirche

 

 

 

Engelchorschränke (Nordseite)

 

St. Michaeliskirche - Blick nach Osten

 

 

 

Gasse am Kehrwieder

 

In der Keßlerstraße

 

 

 

Kehrwiederturm (1465)

Renaissance-Erker am Tempelhaus (1591)

 

 

 

Basilika St. Godehard

 

Haus der Landschaft (1715)

 

 

 

Am Wernerhaus

 

Wernerhaus (Südfassade)

 

 

 

Umgestülpter Zuckerhut (um 1510) wieder erbaut 2009

 

Am Johannishospital - Mauerreste

 

 

 

Klosterkirche Marienrode

 

Bernwardische Kapitelle in der Michaeliskirche

 

 

 

Bernwardsgrab in der Krypta der Michaeliskirche

 

Römer-Pelizaeus-Museum

 

 

 

Waffenschmiedhaus (1548)

 

An der Stinekenpforte

 

 

 

Im Brühl

 

        

        Wussten Sie es schon?

  • Diedrich Pining, um 1430 in Hildesheim geboren, hat Amerika vor Columbus entdeckt! Über Island und Grönland erreichte er nämlich Neufundland und damit den amerikanischen Boden 20 Jahre vor dem berühmten Genuesen.

  • Die Reliquien des hl. Epiphanius - Der Bischof Othwin von Hildesheim war mit seinem Heer König Otto dem Großen nach Italien gefolgt (962). Otto wollte sich dort vom Papst zum Kaiser krönen lassen. Damals besaßen die deutschen Kirchen wenig Reliquien. Die italienischen Kirchen waren aber voll von solchen Schätzen. Der Bischof war bereit diese zu kaufen oder zu entwenden. Sein Sekretär Thangward riet ihm die zweite Lösung. Und der Sekretär selbst wird diese heiligen Reliquien selbst klauen. Er schlich sich also in die Kirche, wo der Leib des hl. Epiphanius ruhte, riss ein Teil der Schutzmauer, die das Grab umgab, ein, öffnete den Sarkophag des Heiligen, erhob die Reliquien und trug sie schnellstens zu der Herberge, in der Othwin zitternd auf den glücklichen Ausgang dieses Einbruchdiebstahls an heiliger Stätte wartete. Der Bischof schickte die Reliquien sofort über die Alpen zur Reichenau, während Klerus und Volk von Pavia schreiend und jammernd durch die Straßen zogen und vom Kaiser Sühne für dieses Verbrechen forderten. Der Kaiser nahm die Sache nicht tragisch. In großer Prozession trug Othwin dann selber den Leib des hl. Epiphanius in seine Domkirche zu Hildesheim, deren erster Nebenpatron seitdem der Heilige aus Pavia ist.

 

Le Harz et sa région en 160.000 photos - Der Harz und seine Region in 160.000 Fotos